Dankeschön statt Warnfinger

Wer bei den regionalen Detailhändlern und Dienstleistern ein- und ausgeht, ist in den vergangenen Wochen kaum an ihm vorbeigekommen: dem lachenden roten Baselbieterstab, der sich für den Einkauf bedankt. Mit zwei unterschiedlichen Slogans wird dabei berücksichtigt, welche KMU-Betriebe Berufsnachwuchs ausbilden und welche nicht. Ende März 2017 fiel der Startschuss für die aktuelle Lehrbetriebskampagne der Konferenz der Gewerbe- und Industrievereine (KGIV), die in der aktuellen Ausgabe das Thema Berufsnachwuchsförderung mit der Problematik Einkaufstourismus verknüpft. Jeder in der Schweiz verdiente Franken, der im Ausland ausgegeben wird, fehlt der Schweizer Wirtschaft – unter anderem eben jenen Betrieben, die Lehrstellen anbieten und somit Schulabgängern eine Perspektive bieten. Rund jeder zehnte Franken von Schweizer Konsumenten fliesst heute in die Kassen ausländischer Detailhändler. Auch die Interneteinkäufe von Schweizer Konsumenten bei ausländischen Unternehmen haben erheblich zugenommen.

Wertschätzung
Gleichwohl setzt die Kampagne bewusst nicht auf einen erhobenen Mahnfinger, sondern vielmehr auf die Wertschätzung jener Kundinnen und Kunden, die bewusst die regionale Wirtschaft unterstützen.
Die KGIV-Lehrbetriebskampagne versteht es schon seit sechs Jahren, mit treffenden Slogans auf die Unverzichtbarkeit eines attraktiven Lehrstellenangebots aufmerksam zu machen. «Die Zukunft sähe schwarz aus ohne unsere Lehrbetriebe» oder «Unsere Lernenden gestalten die Zukunft – dank unseren Lehrbetrieben» sind Sätze – gepaart mit einer aktiven Bildsprache mit aktuellen Lernenden – die in Erinnerung geblieben sind. Damit die Botschaft beim Kunden ankommt, spielen die beteiligten Unternehmen eine wichtige Rolle, indem sie die Motive an der Ladentür, auf dem Heck des Geschäftswagens oder auf der Website abbilden.

Im Kanton Basel-Landschaft sind zurzeit rund 2‘750 Unternehmen aus über 140 Branchen und Bereichen als Lehrbetriebe registriert.

Weitere Informationen:
www.lehrbetriebskampagne-bl.ch

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert