Dass die Grenzen zwischen Laufental und Thierstein fliessend sind, ist beileibe keine Neuigkeit und hat sich nun in einem gemeinsamen Leitbild manifestiert, das von der Promotion Laufental und dem Forum Schwarzbubenland kürzlich präsentiert wurde. Wie bei der Wetterlage sind auch hier Prognosen mit Vorsicht zu geniessen. Aber die Tendenzen stimmen optimistisch und lassen sich grob zusammenfassen auf die Fakten: Mehr Einwohner und mehr Arbeitsplätze. Das Optimum dieser Zukunftsperspektive ist, dass die zuziehende – und natürlich auch die bereits ansässige Bevölkerung – die Möglichkeit hat, in der Region zu arbeiten und nicht die Engpässe auf den Bahnhofsperrons und auf der Strasse Richtung Angenstein noch stärker zu belasten.
Ein Rädchen in der Maschinerie, die Arbeitsplätze in der Region fördert, ist mittlerweile zum Rad geworden: Der Business Park Laufental & Thierstein kommt je länger je mehr in Fahrt, wächst und hat eventuell dereinst sogar das Zeug dazu, ein Kompetenzzentrum für die regionale Wirtschaft zu werden. Wenn wir zurückblicken, ist das absolut keine Selbstverständlichkeit: Nach der Gründung 2006 war es lange Jahr ruhig um den Business Park. Ein engagierter Stiftungsrat, die Unterstützung der regionalen und kantonalen Wirtschaftsförderung sowie ein kompetenter Stab von Beratern haben dieser Brutstätte für unsere Wirtschaft auf dem Areal der alten „Papieri“ in Zwingen wieder Leben eingehaucht.
Faszinierend sind für mich die persönlichen Begegnungen mit erfolgreich wirtschaftenden Unternehmern, die ihre Geschäftsidee vor Jahren an einen Infoanlass oder ein Erstgesprächin den Business Park getragen haben und heute auf eigenen Füssen stehen dürfen sowie – so zu sagen direkt vor der Haustüre – Mitarbeitende und Lernende beschäftigen.
Marc Scherrer
Vorstand KMU Laufental
www.kmu-laufental.ch