Editorial

Während Grosskonzerne und global tätige Unternehmen eigene Lobbyisten beschäftigten oder auf überregionaler oder internationaler Ebene ihre Fäden ziehen, ist für das KMU-Gewerbe in erster Linie das Territorium „vor der Haustüre“ von grösster Wichtigkeit. Vor ebendieser Türe sorgt das kleine und mittlere Gewerbe für Arbeitsplätze, Steuereinnahmen, aber auch etwa für das Sponsoring für den nächsten Vereinsanlass, der ohne die gewerblichen Unterstützungsgelder nicht stattfinden kann. Handkehrum ist es von grosser Wichtigkeit, dass eben nicht nur auf nationaler oder kantonaler, sondern auch auf Gemeinde-Ebene Personen die Interessen vertreten, die den Sorgen und Nöten des KMU-Gewerbes ehrlich Sorge tragen. Ein kurzer Überblick vor den Gemeinderatswahlen im Laufental vom 28. Februar:
In 5 von 13 Gemeinden finden stille Wahlen statt; unter anderem auch in Zwingen, wo KMU Laufental-Mitglied Ermando Imondi (SVP) als Gemeindepräsident amtiert. In insgesamt sechs Gemeinden sind Mitglieder von KMU Laufental im Gemeinderat vertreten und haben somit eine wichtige Scharnierfunktion zwischen Politik und Gewerbe inne. Während in einigen Gemeinden ein grosses Interesse am kommunalen Amt vorhanden ist – wie etwa bei den Stadtratswahlen in Laufen, wo sich 20 Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl stellen – stimmt die Lage in anderen Gemeinden nachdenklich. So etwa in Liesberg, wo sich bis dato nur drei Kandidaten haben finden lassen.
Falls Sie noch nicht gewählt haben: Bis und mit 28. Februar bleibt noch Zeit, Ihre Stimme dem KMU-Gewerbe zu geben! Unterstützen Sie die Mitglieder des Gewerbevereins KMU Laufental, die sich für den Stadtrat Laufen bewerben:
– Alexander Imhof (CVP, bisher)
– Juliana Nufer-Gerster (FDP,
bisher)
– Patrik Stähli (CVP, bisher)
– Pascal Bolliger (FDP)
– Jean-Raphaël Broch (CVP)
– Roman Bucher (FDP
– Simon Felix (FDP)
– Roland Mamie (FDP)

Vorstand KMU Laufental
www.kmu-laufental.ch

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert